1760 bis heute - von Volmarus bis Aisch
1296 |
Volmarus |
1312 |
Hermann von Ahosen |
1378 |
Arndt von Siddessen |
1393 |
Hermann Wiggermisse |
1618 |
Henrich Schauff |
1629 |
Jobst Servus |
1671 - 1674 |
Johann Janeken |
1690 - 1694 |
Henrich Contze ( 2x ) |
1691 - 1697 |
Ludolf Coppenberg ( 4x ) |
1693 - 1707 |
Henrich Hartmann ( 7x ) |
1699 - 1720 |
Herman Waßmoth ( 11x ) |
1702 |
Hermann Meyer |
1710 - 1728 |
Johann Contzen ( 9x ) |
1713 |
Georg Überberg |
1720 - 1722 |
Andraes Hillebrand ( 2x ) |
1723 |
Johann Georg Rolandt |
1725 |
Georg Hillebrand |
1726 |
Johann Ludolph Baden |
1729 - 1754 |
Johann Philip Stamm ( 12x ) |
1732 |
Andreas Hillebrand |
1733 - 1737 |
Johann Georg Rolandt ( 2x ) |
1736 - 1739 |
Johann Ludolph Baden ( 2x ) |
1738 |
Georg Hillebrand |
1740 - 1743 |
Peter Rüberg ( 4x ) |
1744 - 1746 |
Andreas Hillebrand |
1746 |
Markus Cloht |
1749 |
Johann Conrad Hillebrand |
1751 - 1753 |
Henrich Bowinkelmann ( 2x ) |
1755 - 1765 |
Hermann Ellermann ( 5x ) |
1756 |
Johann Bartoldus |
1760 - 1770 |
Jodokus Ewers ( 5x ) |
1763 - 1774 |
Christof Berendes ( 4x ) |
1771 - 1783 |
Johann Herbold ( 7x ) |
1775 |
Johann Frantz Contzen |
1779 - 1781 |
Johann Finken ( 2x ) |
1780 |
Gerhard Berlage |
1782 - 1791 |
Josef Ernst ( 4x ) |
1783 |
Ignaz Conzen |
1788 - 1796 |
Jodokus Ewers ( 3x ) |
1793 - 1795 |
Ferdinand Stamm ( 3x ) |
1800 |
Andreas Klocke -1. Bürgermeister- Ferdinand Stamm -2. Bürgermeister- |
1801 - 1803 |
Ferdinand Stamm -1. Bürgermeister- Jost Evers -2. Bürgermeister- |
1804 - 1805 |
Ferdinand Stamm -1. Bürgermeister- Ferdinand Conzen -2. Bürgermeister- |
1805 -1807 |
Seiler |
1807 - 1813 |
Ferdinand Conzen -Cantonsbürgermeister- Kgr.Westphalen |
1814 - 1836 |
Anton Ulrich |
1836 - 1869 |
Anton Stüwe |
1843 - 1845 |
Freiherr Ignaz Heinrich von Post -Amtmann- |
1846 - 1878 |
Brüggemann -Amtmann- |
1863 - 1880 |
Julius Stamm |
1878 |
von Derwall |
1878 - 1904 |
Falter -Amtmann- |
1881 - 1894 |
Johannes Fingerhut |
1895 - 1907 |
Anton (Heinrich?) Sandmann |
1904 - 1934 |
Max Graf von Plettenberg -Amtsbürgermeister- |
1907 - 1910 |
August Dissen |
1910 - 1912 |
August Funke |
1913 - 1933 |
Lorenz Kukuk |
1934 - 1945 |
Franz Woker -Amtsbürgermeister- |
1945 |
Johannes Tegethoff -Amtsbürgermeister- |
1945 - 1946 |
Wilhelm Seitz -Amtsbürgermeister- |
1946 - 1948 |
Heinrich Fögen -Bürgermeister- |
1946 - 1956 |
Karl Engel -Amtsbürgermeister- |
1946 - 1949 |
Wilhelm Seitz -Amtsdirektor- |
1948 - 1952 |
Karl Koch -Bürgermeister- |
1949 - 1956 |
Robert Faupel -Amtsdirektor- |
1952 - 1957 |
Heinrich Gabriel -Bürgermeister- |
1956 - 1969 |
Arnold Bremer -Amtsbürgermeister- |
1956 - 1975 |
Josef Grothe -Amtsdirektor- |
1966 - 1969 |
Karl Koch -Bürgermeister- |
1969 - 1974 |
Bernhard Temme -Amtsbürgermeister- |
1969 - 1974 |
Albert Fögen -Bürgermeister- |
1975 - 1976 |
Bernhard Temme -Bürgermeister- |
1976 - 1979 |
Karl-Heinz Hutzler -Stadtdirektor- |
1976 - 1980 |
Meinolf Michels -Bürgermeister- |
1980 - 1991 |
Berhard Willim -Stadtdirektor- |
1981 - 1994 |
Adolf Gabriel -Bürgermeister- |
1992 - 1999 |
Joachim Olrogge -Stadtdirektor- |
1994 - 1999 |
Günter Niggemann -Bürgermeister- |
1999 - 2014 |
Bernhard Temme 1. Hauptamtlicher Bürgermeister |
2014 - 2020 |
Rainer Rauch |
seit 2020 |
Nicolas Aisch |
Die Liste der Borgentreicher Bürgermeister wurde am 9.12.2021 überarbeitet
und ergänzt.
Klaus Jürgens
Stadtarchivar
Die Chronisten
Ein Großteil der Borgentreicher Chronisten ist namentlich nicht bekannt. Erstmals finden sich unter dem Jahresdatum 1840 mit dem Zusatz „gesehen, und beglaubigt. Der Magistrat.“ die Namen Stüve. Brüning. Falke. 1842 stößt man auf die Unterzeichner Stüve, Brüning, Hillebrand und Falke. Danach gibt es zwölf Jahre keinen Namen mehr. Erst 1854 heißt es wieder „gez. Stüve“, der zu jener Zeit wohl auch Bürgermeister war. Unter dem Jahr 1894 erfährt der Leser dann: „Im Jahre 1924 nachträglich eingetragen durch Bürgermeister Nerttner“. Auch Lorenz Kukuk hat nicht nur während seiner Amtszeit als Bürgermeister (1912 – 1933) die Chronik selbst geführt, sondern zuvor bereits seit 1894. Von 1934 bis 1942 wird der Stadtsekretär und spätere Amtsinspektor Becker als Chronist genannt. Die letzten Kriegsjahre von 1944 bis 1947 beschreibt die Lehrerin Elisabeth Falke. Von 1948 bis 1994 bekleidet der Verwaltungsangestellte Franz Hartmann das Amt des Chronisten. Sein Nachfolger wird 1995 Ortsheimatpfleger Wolfgang Holtkotte, der mit Beginn des Jahres 2017 die Chronik an Hubertus Hartmann weitergibt.
Darüber spricht man:
> Heinz Schubert vermacht Stiftung 565.000 Euro
> Windkraft:
Orgelstadt droht
die Verspargelung
> Neues Buch über die Entwicklung
Borgentreichs
> Stolpersteine erinnern an die Opfer des NS-Regimes
> Neue Halle: Kosten drohen aus dem Ruder zu laufen
> Der Mord an Josef Stauf: Namen der angeblichen Täter aufgetaucht
Journalist und Ortschronist
Besucher:
Links:
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com